top of page

Warum ein Elektro-Rollstuhl zu den besten Mobilitätslösungen gehört

Viele Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder ab einem höheren Alter haben mit eingeschränkter Mobilität zu kämpfen. Das kann im Alltag eine echte Hürde darstellen und manchmal hilft nur noch die Hilfe von Aussenstehenden. In vielen Fällen ist eine solche jedoch nur bedingt erforderlich. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Hände noch bewegt werden können und auf Hilfsmittel wie einen Elektro-Rollstuhl zurückgegriffen wird. Ein entsprechender Rollstuhl hat grosses Potenzial, wenn es darum geht, mobilitätseingeschränkten Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Prinzipiell lässt sich sogar sagen, dass sich mit einem Elektro-Rollstuhl ein grosses Stück Mobilität wiedererlangen lässt.

Wichtigste Vorzüge von einem Elektro-Rollstuhl

Wer in Erwägung zieht, einen Elektro-Rollstuhl zu erwerben, sollte dessen Vorteile kennen. Schliesslich gibt es noch andere Arten von Rollstühlen, die unter Umständen als Hilfsmittel infrage kommen. Einer der grössten Vorzüge von einem Elektro-Rollstuhl ist die Tatsache, dass eine Bedienung auch dann noch möglich ist, wenn grössere Mobilitätseinschränkungen vorliegen. Es ist praktisch kein Kraftaufwand erforderlich, da der Rollstuhl auf einem elektrischen Antrieb basiert. Zudem überzeugen elektronische Rollstühle mit einem grossen Bewegungsradius. Theoretisch können Nutzer weite Strecken zurücklegen und das auch noch in einem beachtlichen Tempo. Dieser Mobilitätsgewinn ist ohne Frage der entscheidende Aspekt. Allerdings muss angemerkt werden, dass es sich bei Elektro-Rollstühlen nicht um die leichteste Form von Rollstuhl handelt. Ein höheres Gewicht von bis zu 100 Kilogramm ist keine Seltenheit und das Verstauen kann aufgrund der Breite etwas umständlich sein. Trotzdem ist ein Elektro-Rollstuhl oftmals eines der besten Hilfsmittel, das zur Auswahl steht.

Antriebsarten bei einem Elektro-Rollstuhl

Es gibt unterschiedliche Formen von Elektro-Rollstühlen und der grösste Unterschied ist die genutzte Antriebsart. Grundsätzlich stehen Frontantrieb, Mittelantrieb und Heckantrieb zur Auswahl. Ein Frontantrieb ist dann von Vorteil, wenn öfters bergab gefahren wird, während ein Heckantrieb beim Bergauffahren die beste Leistung erzielt. Liegt hingegen eine städtische Umgebung vor und der Rollstuhl wird überwiegend in Innenräumen genutzt, ist ein Mittelantrieb meist die beste Wahl. Ein solcher bietet sowohl eine hohe Wendigkeit als auch einen geringen Wendekreis. Bei Bedarf stehen übrigens auch Outdoor-Modelle zur Verfügung, welche für die Bedingungen im Strassenverkehr konzipiert und in vielen Fällen sogar geländetauglich sind. Die Wahl eines entsprechenden Rollstuhls sollte also stets bedacht erfolgen. Schliesslich gibt es eine Vielzahl von Optionen und daher keinen Grund, sich für ein Modell zu entscheiden, das am Ende nicht den persönlichen Vorstellungen entspricht.

Bei der Hilfsmittelstelle Bern AG einen Elektro-Rollstuhl erwerben

Angesichts der Tatsache, dass es eine Vielzahl von verschiedenen Rollstühlen gibt, ist eine vorherige Beratung nahezulegen. Andernfalls könnte es Ihnen schwer fallen, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Das liegt jedoch nicht nur an den verschiedenen Arten von Elektro-Rollstühlen, sondern auch daran, dass gegebenenfalls ein anderes Modell infrage kommt. Interessant sind beispielsweise Adaptivrollstühle, da solche individuell einstellbare Bauteile aufweisen und im Alltag ein Höchstmass an Beweglichkeit ermöglichen. Doch auch Leichtgewichtrollstühle oder Multifunktionsrollstühle können von Nutzen sein. Im Endeffekt kommt es immer auf die individuellen Bedürfnisse an. Manchmal ist ein Rollstuhlmodell für eine bestimmte Person bestens geeignet, während eine andere bei der Nutzung des Hilfsmittels mit Komplikationen zu kämpfen hat. So ist beispielsweise ein Leichtgewichtrollstuhl nur dann zu empfehlen, wenn die körperlich eingeschränkte Person noch Kraft hat, da der Kraftaufwand bei dieser Art von Rollstuhl nicht unterschätzt werden sollte.

 

Sollten Sie sich für eine Beratung durch die Hilfsmittelstelle Bern AG entscheiden, kann diese sowohl bei uns vor Ort als auch in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus erfolgen. Wer einen Elektro-Rollstuhl in Bern, Thun, Burgdorf, Biel, Murten oder Belp sucht, ist bei uns generell gut aufgehoben. Wir bieten sogar die Möglichkeit, bestimmte Hilfsmittel über einen längeren Zeitraum anzumieten und ausgiebig zu testen. Des Weiteren können Sie sich bei technischen Problemen jederzeit an unsere Experten wenden und auch bei administrativen Herausforderungen wie Gesprächen mit der Krankenkasse stehen wir Ihnen gerne tatkräftig zur Seite. Ob Sie einen Rollstuhl oder ein anderes Hilfsmittel suchen, spielt übrigens keine Rolle. Es gibt praktisch keinen Wunsch, dem wir nicht irgendwie nachkommen können.

bottom of page