Rollator im Fokus – eine praktische Mobilitätshilfe
Ein beträchtlicher Teil der Schweizer Bevölkerung hat mit einer Behinderung zu kämpfen. Diese kann sich entweder auf physische oder auf psychische Weise äussern und Betroffene haben mit einer Reihe von Einschränkungen zu kämpfen. Im Bereich der physisch Behinderten gilt es unter anderem Probleme mit der Mobilität zu nennen. Mobilitätseinschränkungen sind eine häufige Beschwerde und damit Betroffene im Alltag zurechtkommen, sind oftmals Hilfsmittel nötig. Ein solches Hilfsmittel wäre der Rollator, welcher in seiner modernen Form seit 1978 weltweit genutzt wird und zu den grössten Errungenschaften im Bereich der Mobilitätshilfen gehört.
Rollator als gängiges Hilfsmittel bei alltäglichen Herausforderungen
Durch die Anschaffung von einem Rollator ändert sich in der Regel das Leben einer mobilitätseingeschränkten Person, da zahlreiche alltägliche Aufgaben leichter realisierbar sind. Körperlich Eingeschränkte können besser am sozialen Leben teilnehmen und grundlegende Dinge wie beispielsweise Einkäufe selber erledigen. Letzteres ist insbesondere einfacher, da viele Rollatoren Stauraum zur Verfügung stellen. Zumindest bei kleineren Einkäufen ist also im Regelfall nicht einmal das Tragen einer Tasche erforderlich. Generell ist ein Rollator ein gängiges Hilfsmittel im Alltag und viele eingeschränkte Schweizer, die sich für eine Nutzung entscheiden, bereuen die Anschaffung nicht. Die gebotenen Vorteile lassen sich schliesslich nicht leugnen.
Grundlegende Vorteile von einem Rollator
Bei Rollatoren lassen sich insbesondere drei grundlegende Vorteile hervorheben. Der wohl grösste ist die Tatsache, dass die Nutzung eines Rollators individuelle Mobilität gewährleistet. Bei Beeinträchtigungen kann das die Lebensqualität ungemein steigern, da sich alltägliche Herausforderungen meistern lassen. Des Weiteren bringen Rollatoren gesundheitliche Vorteile mit sich – schliesslich unterstützen sie eine aufrechte Körperhaltung. Nicht ohne Grund werden die Geräte oftmals im Zuge von Rehabilitationsmassnahmen eingesetzt. Nicht zuletzt gilt es noch die Vorzüge bezüglich der Sicherheit zu nennen. Ein hochwertiges Modell erhöht sowohl die Balance als auch die Stabilität. Infolgedessen lassen sich Gangunsicherheiten ausgleichen und die Sturzgefahr wird reduziert. Es steht somit ausser Frage, dass Rollatoren das Leben von körperlich eingeschränkten Personen zum Positiven verändern können. Allerdings gibt es verschiedene Arten und Modelle, weswegen die Auswahl des passenden Rollators nicht immer einfach ist.
Quer- oder Längsfalter?
Die Faltbarkeit ist immer ein wichtiger Aspekt, da das zu einer komfortablen Nutzung beiträgt. Schliesslich soll sich der Rollator beispielsweise im Restaurant oder nach abgeschlossenem Spaziergang leicht verstauen lassen und zudem nicht zu viel Zeit für das Zusammenklappen in Anspruch nehmen. Grundsätzlich gilt bei einem Rollator zwischen Quer- und Längsfalter zu unterscheiden. Bei den Querfaltern handelt es sich um Standardmodelle, die aus Stahl bestehen, etwas klobiger sind und infolgedessen mehr Platz verbrauchen. Längsfalter sind da schon um einiges flexibler, da sie aus Materialien Aluminium oder Karbon angefertigt wurden und das neben der Kompaktheit auch dem Gewicht zugutekommt. Wer mehr Komfort wünscht, sollte sich bei der Wahl eines Rollators also besser immer an einen Längsfalter halten. Doch auch da gibt es die unterschiedlichsten Modelle, weswegen ein vorheriges Gespräch mit einem Experten nicht schaden kann.
Mit professioneller Beratung einen passenden Rollator finden
Ein passendes Modell zu finden, ist nicht immer einfach. Schliesslich gibt es eine Reihe von Kriterien, die berücksichtigt werden müssen, um sich am Ende für das richtige Hilfsmittel zu entscheiden. Eine vorherige Beratung ist daher nahezulegen, um offene Fragen zu klären und es bei der Kaufentscheidung nicht ganz so schwer zu haben. Bei der Hilfsmittelstelle Bern AG sind Sie diesbezüglich gut beraten. Unsere Beratung erfolgt auf professioneller Basis und kann nicht nur in unserem Büro, sondern auch bei Ihnen vor Ort stattfinden. Sofern Sie in Belp, Bern, Biel, Burgdorf, Thun oder Murten Hilfe in puncto Rollator benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite. Wir bieten eine Komplettversorgung aus einer Hand und – falls Bedarf bestehen sollte – auch technische Unterstützung wie Reparaturen oder Hilfe bei administrativen Herausforderungen wie Kostenübernahmen durch die Krankenkassen.