Durch den Einsatz von einem Rollstuhl seine Mobilität wiedererlangen
Einschränkungen der Mobilität können mit den unterschiedlichsten Ursachen zusammenhängen und beispielsweise angeboren oder durch einen Unfall verursacht worden sein. Die damit einhergehenden Herausforderungen können das Leben in vielerlei Hinsicht negativ beeinträchtigen, aber zum Glück leben wir inzwischen in einem Zeitalter, wo Hilfsmittel wie Rollstuhl und Co. allgegenwertig sind – zumindest in einem hochentwickelten Land wie der Schweiz. Fakt ist, dass insbesondere ein Rollstuhl enormes Potenzial bietet, wenn es darum geht, verlorene Mobilität wiederzuerlangen. Zumal viele Orte in den schweizerischen Städten inzwischen barrierefrei gestaltet sind. Allerdings gilt es die richtige Art von Rollstuhl zu wählen und dafür bietet sich die Kontaktaufnahme mit einer professionellen Hilfsmittelstelle an
Hilfsmittelstelle Bern als Ansprechpartner für Rollstuhl und andere Hilfsmittel
Wer nach einem bestimmten Rollstuhltyp oder einer anderen Art von Hilfsmittel sucht, sollte sich unbedingt ausgiebig beraten lassen. Diesbezüglich ist unsere Hilfsmittelstelle Bern AG eine gute Anlaufstelle. Wenn ein Rollstuhl in Bern, Thun, Burgdorf, Biel, Murten oder Belp benötigt wird, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Ob die anfängliche Beratung in unserem Fachgeschäft oder bei Ihnen zu Hause erfolgt, liegt an Ihnen. Zudem besteht die Option, bestimmte Hilfsmittel erst einmal zu testen, sodass Sie leichter auswählen können, was Sie am Ende kaufen. Bei Bedarf können unsere Reha-Techniker sogar individuelle Anpassungen vornehmen. Dadurch ist es möglich, in jeder Situation tatkräftig zur Seite zu stehen.
Sofern es erforderlich sein sollte, unterstützen wir Sie auch bei Schäden. Reparaturen in unserer eigenen Werkstatt sind jederzeit möglich – auch bei Fremdprodukten! Sämtliche Hilfsmittel müssen ausserdem nicht erst bei uns vor Ort abgeholt werden. Wir führen Lieferungen in Bern und Umgebung durch. Wenn Sie nach Pflegebetten, Rollstühlen oder Elektroscootern suchen, sollten Sie sich unser Angebot näher anschauen. Sie brauchen administrative Unterstützung? Auch diesbezüglich können wir helfen. Bei Formalitäten mit AHV/IV klären wir alles für Sie ab und wenn es um eine Abwicklung der Kostenübernahme mit den Krankenkassen geht, können Sie auf uns zählen. Eine Beratung ist übrigens unverbindlich. Scheuen Sie also nicht eine Kontaktaufnahme, denn unsere Hilfsmittelstelle Bern AG freut sich über jeden neuen Interessenten. In jedem Fall sollten mobilitätseingeschränkte Personen auf Hilfsmittel zurückgreifen, da solche in den meisten Fällen positive Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Insbesondere aus dem Grund, da sie dabei helfen, alltägliche Herausforderungen besser zu bewältigen.
Bei einem Rollstuhl spielen auch die Art und das Modell eine Rolle
Wie bei anderen Dingen gilt auch hier: Rollstuhl ist nicht gleich Rollstuhl. Zum einen gibt es unterschiedliche Arten. Zum anderen ist es wichtig, sich für ein gutes Modell zu entscheiden. Schliesslich geht es um ein Hilfsmittel, das den Alltag erleichtern und die Lebensqualität steigern soll. Von körperlichen Einschränkungen betroffene Menschen sollten daher bei der Auswahl von einem Rollstuhl stets bedacht vorgehen. Standardmodelle beispielsweise erfordern Hilfe von einer anderen Person, weswegen sie sich nur als vorübergehendes Transportmittel anbieten. Adaptivrollstühle, Leichtgewichtsrollstühle und Multifunktionsrollstühle sind hingegen für einen Dauereinsatz geeignet. Leichtgewichtsrollstühle erfordern jedoch einen hohen Kraftaufwand, weswegen Multifunktionsrollstühle zumindest bei schwersten Behinderungen eher gebräuchlich sind. Noch besser sind jedoch in vielen Fällen Adaptivrollstühle, da solche individuell an den Nutzer angepasst sind, was deren Nutzung um einiges komfortabler macht.
Nicht zuletzt gilt es noch die sogenannten Elektrorollstühle zu nennen. Sofern die Arme noch bewegt werden können, gehören die elektrisch betriebenen Rollstühle mit zu den besten Optionen. Es ist praktisch kein Kraftaufwand erforderlich und der Bewegungsradius ist überdurchschnittlich hoch. Zudem sind elektrisch betriebene Rollstühle in der Lage, längere Strecken schneller zu bewältigen, wodurch sie einen erheblichen Mobilitätsgewinn mit sich bringen. Da die verschiedensten Modelle vorliegen, ist aber nicht nur die Art des Rollstuhls wichtig. Wer mit Mobilitätseinschränkungen zu kämpfen hat, sollte sich bezüglich des Wunschmodells ausreichend beraten lassen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass am Ende ein Produkt erworben wird, das mit den persönlichen Wünschen in Einklang steht.